„Paletten im Freien lagern“
Palettenregale von BAUER – Lagertechnik bieten bestmögliche Raumausnutzung und niedrige Kosten durch aufeinander abgestimmte Einzelelemente. Sie werden in Größe, Tragfähigkeit und Ausstattung optimal auf Kundenbedürfnisse abgestimmt. In Palettenregalen für den Außenbereich lage Ihre Waren sicher und wahlweise durch Dach- bzw. Wandeindeckungen geschützt vor Wind und Wetter.
Eigenschaften:
- Wahlweise mit Dacheindeckung und auf Wunsch auch geschlossene Rück- bzw. Seitenwände
- Wind-, Schnee- und Dachlasten individuell berücksichtigt
- maximale Fachlasten zwischen 1.450 und 5.400 kg möglich
- Feldlasten variieren je nach Rahmentyp und Fachhöhe zwischen 4.600 und 19.800 kg
- Regalebenen im Raster von 100 mm in der Höhe verstellbar
- Hohe Längs- und Verwindungssteifigkeit durch bis zu 5 stabile Haken an den Agraffen
- Individuelle Anpassung an räumliche Gegebenheiten durch verschiedene Fachbreiten
- Stabile Verdübelung durch mitgelieferte Bodenverankerungen
- Farbe: feuerverzinkt
Nutzen:
- Zusätzliche Lagerfläche außerhalb der Lagerhalle
- Wirtschaftliche Flächen-Raum-Nutzung
- Die Ware lagert sicher und ist vor Beschädigungen geschützt
- Wahlweise ein- oder doppelseitig nutzbar
In folgenden Standardmaßen erhältlich:
- Höhen: ab 2.000 mm im 500 mm-Raster bis 12.000 mm
- Fachbreiten: 950, 1,350, 1.825, 2.225, 2.700, 3.330, 3.600 und 3.900 mm
- Tiefen: 800 mm (Quereinlagerung) oder 1.100 mm (Längseinlagerung)
- Sondermaße auf Anfrage
![]() |
![]() |
Wichtige Größen für die Planung:
- Das Palettengewicht (inkl. Einzulageder Ware)
- Die Palettenhöhe (inkl. Einzulageder Ware)
- Die Holmlänge ( 2,3 oder 4 Paletten nebeneinander)
- Die Holmlänge (Quer- oder Längseinlagerung)
- Anzahl der Lagerebenen je Feld
- Die Rahmenhöhe (Sicherheitsüberstand beachten)
- Art des Bediengerätes
- Mit oder ohne Dach
- Mit oder ohne Seiten- bzw. Rückwände
- Gerade im Außenbereich wichtig: Der Untergrund (siehe Technische Bestimmungen)
Technische Bestimmungen zum Aufbau eines Palettenregals:
- Außenständer müssen bei Gängen und Verkehrswegen mindestens 500 mm höher als die oberste Lagerebene sein, um Gänge gegen herabfallendes Lagergut zu siche.
- Aurchfahrten und Überbauten müssen mit einer geschlossenen Ebene (z. B. Spanplatte) versehen sein.
- Die lichte Durchgangshöhe muss mindestens 2.000 mm betragen.
- Ist der Abstand zwischen den Paletten im Doppelregal kleiner als 100 mm, sind Durchschubsicherungen vorzusehen.
- Bei Außenstände und Durchfahrten müssen Rammschutzecken montiert werden.
- Bei frei im Raum stehenden Einzelregalen sind rückseitig Gitterrückwände gegen Herabfallen des Lagergutes vorzusehen.
- Betongüte: mindestens C 20/25 nach DIN 1045; Betonstärke mindestens 200 mm
- Wichtig: Palettenregale dürfen nicht auf Verbundsteinpflaster oder Asphalt errichtet werden
- An jeder Regalanlage sind Traglastschilder anzubringen.